Es gibt viele Gründe, Eier aus Luthersborn zu essen.

Zum einen schmeckt man die Frische und die tiergerechte regionale Produktion, zum anderen die Fütterung ohne Tier- und Fischmehlen und selbstverständlich die Verwendung von nicht gentechnisch verändertem Soja in unserem Hühnerfutter.

Eier sind wahre Kraftpakete und Vitaminbomben.
Sie beinhalten vielerlei wichtige Mineralien und Spurenelemente und sind reich an Vitamin D, B12 und Vitamin A.
Ein Ei deckt z.B. 35% des Tagesbedarfes an Vitamin D, welches wichtig ist für den Knochenbau.

Quelle: http://www.ama-marketing.at

Die Abbildung zeigt Ihnen, wie viel Prozent der empfohlenen Tageszufuhr an wichtigen Nährstoffen Sie mit nur einem Ei aufnehmen und welche Funktionen diese Nährstoffe haben.

 

 

Die Haltbarkeit von Eiern selbst testen

Nicht selten kommt es in den meisten Haushalten vor, dass man noch Eier im Kühlschrank hat, aber nicht mehr genau weiß, wann man sie gekauft hat, geschweige denn an welchen Tag sie gelegt wurden. Doch ein simpler Test kann Abhilfe schaffen:

Der Eiertest im Wasserglas:

  1. Ein Glas mit Wasser füllen
  2. Das rohe Ei langsam in das Wasser legen


Nun folgt der eigentliche Test

  1. Bleibt das Ei am Boden liegen:
    Das Ei ist noch frisch
  2. Bleibt das Ei am Boden, aber stellt sich auf:
    Das Ei ist schon etwas älter und sollte bald gegessen werden! (Durchhitzen empfehlenswert)
  3. Das Ei schwimmt oben:
    Das Ei ist verdorben und sollte keinesfalls mehr verspeist werden!


Nun, warum funktioniert dieser Eiertest?

Frische Eier haben nur eine kleine Luftblase in sich. Im Laufe der Zeit verdunstet jedoch das Wasser im Ei-Dotter durch die poröse Schale. Der dadurch entstandene Platz füllt sich mit Luft. Folgender physikalische Effekt entsteht: Die vermehrte Luft lässt das Ei nun steigen bzw. schwimmen.

Der Eiertest zum Hören

Man hält das Ei dicht neben sein Ohr und schüttelt es.

  1. Frisch: Das Ei gibt so gut wie kein Geräusch von sich.
  2. Nicht frisch: Es gibt eine Art Glucksen von sich.


Der Eiertest – das Ei aufschlagen

Man schlägt das Ei wie gewohnt auf.

  1. Frisch:
    Das Eiweiß bleibt schön dickflüssig und der Dotter ist nach oben gewölbt.
  2. Nicht frisch:
    Dotter und Eiweiß verlaufen sofort ineinander.